Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für Startups? Stellt man auf einem der zahlreichen Startup-Events Gründern diese Frage, reichen die Antworten oft von "unnötiger Aufwand in der Startupphase" bis "für das Geschäftsmodell nicht notwendig".
Allerdings erkennen gerade studentische Gründer in den letzten Jahren, dass sich aus nachhaltigen Innovationen erfolgreiche, und zum Teil sogar disruptive Geschäftsmodelle entwickeln lassen. Im im Rahmen eines Impulsvortrags auf der innovation@work, Deutschlands erster Messe-Kongress für Zukunftsgestalter, die im November 2016 in Bonn veranstaltet wird, vermittle ich dazu Einblicke in die Landschaft nachhaltiger Gründungen.
Schwerpunkte der Präsentation:
- 10 Milliarden Menschen, und überall nur Probleme: das Potenzial für Social Impact-Gründungen
- Brutkästen für Startups: Die Ökosysteme für Social Innovation in Europa
- Good Practice Beispiele anhand von Social Impact Startups aus Europa und den USA
Die genauen Inhalte werden derzeit noch mit den Veranstaltern abgestimmt. Der Vortrag richtet sich an gründungsinteressierte Studierende und Absolventen, sowie Unternehmensvertreter mit Interesse an den Trends, Technologien und Dienstleistungen der Zukunft. Die Teilnahme an der innovation@work ist für Besucherinnen und Besucher kostenfrei!